LIEDER Landwirtschaft (Agricultur) Große Serie 66 Präparate
Bestellnummer
7560

Preis zzgl. MwSt. 566,00 €

Preis abzgl. 2% Rabatt 554,68

Fragen Sie uns zum Artikel Artikel-PDF Empfehlen Sie diesen Artikel weiter! Günstigeres Angebot melden!
Kohlhernie, Plasmodiophora brassicae, mit Sporen, quer - Kartoffelkrebs, Synchytrium endobioticum, erkrankte Knolle - Falscher Mehltau des Weins, Plasmopara viticola, befallene Blätter mit Konidien, quer - Falscher Mehltau der Kreuzblütler, Peronospora parasitica, Wirtsgewebe mit Konidien, quer - Weißer Rost der Kreuzblütler, Albugo candida, Konidienbildung und Sexualstadien auf Capsella - Schimmelpilz, Rhizopus oder Mucor, Sporangien - Narrentaschenkrankheit der Zwetschgen, Exoascus (Taphrina) pruni, erkrankte Frucht mit Asci, quer - Rosenmehltau, Erysiphe pannosa, befallenes Blatt quer - Echter Mehltau des Weins, Uncinula necator (Oidium tuckeri), befallenes Blatt quer - Stachelbeermehltau, Sphaerotheca mors uvae, erkrankte Frucht mit Perithezien, quer - Mutterkorn, Claviceps purpurea, Sklerotium quer - Kernobstfäule, Sclerotinia fructigena (Monilia albicans), erkrankte Frucht mit Konidienbildung, quer - Ahornrunzelschorf, Rhytisma acerinum, Sklerotienlager quer - Birnenschorf, Venturia pirinum (Fusicladium), Konidien quer - Beulenbrand vom Mais, Ustilago zeae, Gewebewucherung mit Sporenlagern quer - Grauschimmelfäule der Küchenzwiebel, Botrytis allii, quer - Getreiderost, Puccinia graminis, Uredosporen auf Weizenblatt, quer (Roter Rost) - Getreiderost. Puccinia graminis, Teleutosporen auf Weizenhalm, quer (Schwarzer Rost) - Getreiderost, Puccinia graminis, Aezidien oder Pyknidien auf Blatt der Berberitze, quer - Birnenrost, Gymnosporangium sabinae, Pyknidien auf Birnenblatt - Tuberkulöse Rinderlunge, quer - Milzbrand, Bacillus anthracis, Bakterienausstrich - Schweinerotlauf, Bacterium erysipelatos, Bakterienausstrich - Beschälseuche (Dourine), Trypanosoma equiperdum, Blutausstrich - Kokzidiose, Eimeria stiedae, erkrankte Kaninchenleber, quer - Großer Leberegel, Fasciola hepatica, Eier aus dem Gallensediment - Rinderbandwurm, Taenia saginata, Glieder quer - Pferdespulwurm, Ascaris megalocephala, Weibchen quer - Trichinen, Trichinella spiralis, Larven im Muskelfleisch, quer - Gesunde Kiefernadel, quer - Geschädigte Kiefernadel, quer. Wirkung des sauren Regens - Gesunde Tannennadel, quer - Geschädigte Triebspitze einer Tanne, quer - Gesundes Buchenblatt, quer - Geschädigtes Buchenblatt, quer. Zellschäden, verursacht durch Schwefeldioxid - Ahornrunzelschorf (Rhytisma), befallenes Blatt, quer. Folge von Monokultur - Vorzeitiger Blattabwurf am Blattgelenk, längs. Streusalzschaden - Gesunde Flechte, quer. Indikator für Luftreinheit - Durch Luftverschmutzung zerstörte Flechte, quer - Gesunder Holzkörper eines Laubbaums (Buche), quer - Holzzerstörender Pilz, Schnitt durch einen befallenen Holzstamm - Baumschwamm (Polyporus), Schnitt durch den Fruchtkörper - Wurzelknöllchen der Erle mit lebenswichtigen, aber empfindlichen symbiontischen Bakterien, quer - Fichtenborkenkäfer (Cryphalus piceae), Querschnitt durch die Larve - Holz mit weiten Jahresringen, quer. Normales Wachstum - Holz mit engen Jahresringen infolge Trockenheit, quer - Baumrinde mit Fraßgängen vom Borkenkäfer, quer - Fichtentrieb mit Ananasgalle, verursacht durch die Fichtenlaus, Schnitt - Gallapfel auf Eichenblatt, versursacht durch Schadinsekten, Schnitt - Säureliebende Bodenbakterien, Lösung von Schwermetallen im Boden - Nitritbildende Bodenbakterien, Bildung von schädlichen Stickstoffverbindungen - Wurzel der Buche mit ektotrophen Mykorrhiza, Querschnitt mit intakten Pilzhyphen - Wurzel der Birke mit teilweise endotrophen Mykorrhiza, quer - Wurzel der Lupine mit symbiontischen, stickstoffbindenden Bakterien, quer - Verrottendes Laubblatt, Äderung. Humusbildung - Ackersenf (Sinapis), Stengel quer, Gründüngepflanze - Bodenbakterien (Bacillus megaterium), Ausstrich - Baumwurzel mit Pilzhülle, quer. Wurzelpilze - Flechte, quer. Schadstoffanzeiger - Maronenpilz (Xerocomus), Fuß mit Pilzmyzel, quer - Wurzel der Weide, quer. Erosionsschutz-Anpflanzung - Regenwurm (Lumbricus), quer. Bodenverbesserer - Springschwänze (Collembolen), Bodenbewohner - Milben aus dem Waldboden - Bestandteile des Humusbodens - Bestandteile saurer Moorböden

Lieferumfang:

66 Präparate
Mikropräparate sind Sonderanfertigungen, die von der Rücknahme ausgeschlossen sind.

Hinweis: Alle Preise sind ohne Mehrwertsteuer angegeben.


Garantieversprechen